in der Berufseingangsphase (BEP+F)
Dieses Angebot richtet sich an die Kolleginnen und Kollegen der Einstellungsjahrgänge 2021/22 und 2022/23 an Gymnasien der ZSL-Regionalstelle Freiburg.
1) Warum eine spezifisch fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Begleitung in den ersten Berufsjahren?
Die Corona-Pandemie hat seit Februar 2020 die Ausbildung für das gymnasiale Lehramt massiv beeinflusst. Die durch die Pandemie notwendig gewordenen Hygienemaßnahmen hatten vielfach zur Konsequenz, dass die Ausbildung von Lehrer/innen an den Seminaren auf theoretische Anteile beschränkt werden musste. Besonders gravierend wirkte sich das in den Experimentalfächern bzw. den Fächern mit hohem Praxisanteil (Physik, Chemie, Biologie, NWT, Sport, Musik und Bildende Kunst) aus.
Das ZSL stellt daher Ressourcen für ein besonderes, teilweise stark individualisiertes Fortbildungsprogramm bereit, welches von den Berufseinsteiger/innen der sogenannten "Corona-Jahrgänge" freiwillig und nach individuellem Bedarf genutzt werden kann.
2) Was können die Teilnehmer/innen bei der fachdidaktischen und pädagogisch-psychologischen Begleitung in der Berufseingangsphase erwarten?
Die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gym) haben in Zusammenarbeit mit dem KM und anderen Vertreter/innen des ZSL ein Konzept erarbeitet, das aus „drei Säulen“ bzw., weniger statisch, aus drei Entwicklungsfeldern besteht. Im Zentrum steht die gelingende pädagogisch-didaktische Kommunikation der Lehrperson im Berufsfeld Schule. Das Angebot richtet sich an alle Junglehrkräfte, die unter Coronabedingungen ihre Ausbildung gemacht haben. Dabei sollen die Kolleginnen und Kollegen, die die pandemiebedingt besonders betroffenen Experimentalfächer und Fächer mit hohem Praxisanteil (Physik, Chemie, Biologie, NWT, Sport, Musik und Bildende Kunst) unterrichten, bei dem Fortbildungsangebot im Entwicklungsfeld 1 besonders angesprochen werden.
Entwicklungsfeld 1: Reflexion und (Weiter-) Entwicklung der fachdidaktischen Praxis
Dies sind in der Regel halbtägige fachdidaktische Module, die sich an den Bedarfen der Berufseinsteiger/innen orientieren und Angebote zur Reflexion und (Weiter-) Entwicklung der fachdidaktischen Praxis unterbreiten. Die Praxisanteile der Fächer werden in den Fortbildungsmodulen besonderen Raum finden. Themen können z.B. Kursstufenunterricht, Gefährdungssituationen im Experimentalunterricht, u.v.m. sein.
Entwicklungsfeld 2: Individuelle Beratung im Handlungsfeld Unterricht
Jede Junglehrerin / jeder Junglehrer kann bis zu zwei kollegiale Beratungsbesuche im Unterricht (bei drei Fächern drei kollegiale Besuche im Unterricht) mit fachlichem, fachdidaktischem und/oder pädagogischem Schwerpunkt wahrnehmen. Die Beratungsbesuche finden in einem geschützten und bewertungsfreien Raum statt.
Eine mögliche Variante zur individuellen Unterrichtsberatung ist die Bildung eines Unterrichtsqualitätszirkels, der von einem Seminarausbilder / einer Seminarausbilderin geleitet wird. Die teilnehmenden Kolleg/innen, die auch unterschiedliche Fächer haben können, besuchen sich gegenseitig im Unterricht und geben sich im Anschluss kollegiales, ressourcenorientiertes Feedback. Alle Beteiligten begegnen sich auf Augenhöhe und gewährleisten einen vertraulichen Umgang.
Die Themen bei den Beratungsbesuchen orientieren sich immer an den Anliegen der Teilnehmenden.
Mögliche Schwerpunkte der fachbezogenen Beratungsbesuche könnten sein: Kognitiv aktivierende Unterrichtsgespräche; kognitiv aktivierende Aufgaben/Übungen erstellen; konstruktives Feedback geben; zielführende und langfristige Unterrichtsvorbereitung; förderliche Fehlerkultur; entwicklungsangemessen unterrichten; Experimentieren oder praktisches Arbeiten im Unterricht; uvm.
Pädagogische Schwerpunkte könnten sein: Effiziente Klassenführung; Gesprächsführung allgemein; direkte Instruktion; Wege zu einem guten Klassenklima; Schüler/innen zum Lernen motivieren; Umgang mit pädagogisch herausfordernden Situationen; pädagogische Diagnostik; Gruppenprozesse konstruktiv beeinflussen; Klassenlehrertätigkeit, uvm.
Entwicklungsfeld 3: Pädagogisch-psychologische Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit im Alltag
In diesem Entwicklungsfeld werden Halbtagsmodule angeboten, die die pädagogische Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit im Alltag unterstützen. Es werden Module zu pädagogischen Themen wie „Klassenführung“, „Umgang mit Konflikten“, Umgang mit pädagogisch herausfordernden Situationen im Schulalltag“, „schwierige Gespräche führen“, uvm. angeboten.
Außerdem können „Pädagogische Fallbesprechungen“ gewählt werden. Die Fallbesprechungsgruppen sollen zunächst als Schnupperangebot angeboten werden. Es besteht die Option, diese Gruppen dann in feste Gruppen mit 6-8 Terminen je Schuljahr à 2,5-3 Stunden weiterzuführen.
Auch Module zur „Einführung in die kollegiale Beratung“ mit der Möglichkeit der selbstorganisierten Verstetigung können belegt werden. Im Fokus stehen hierbei neben individuellen Anliegen der Teilnehmenden u.a. Unterrichtshospitation, kollegiales Feedback, Umgang mit Unterrichtsstörungen, Selbstmanagement.
3) Was wird von Ihnen als Teilnehmer/innen erwartet?
- Die Bereitschaft, den eigenen Berufsalltag geleitet reflektieren und (weiter-) entwickeln und sich aktiv darüber mit anderen Teilnehmer/innen auszutauschen zu wollen.
- Offenheit für neue Erfahrungen
4) Welche Rahmenbedingungen erwarten Sie?
- Die Angebote der Entwicklungsfelder 1 bis 3 werden jeweils von erfahrenen Ausbilder/innen und Fortbilder/innen des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gym) geleitet.
- Dauer der Fortbildungsmodule: i.d.R. ein Halbtag / 5 Unterrichtsstunden.
- Sie erhalten ein Abschlusszertifikat über die Fortbildungsmaßnahme.
Sind Sie interessiert?
Liebe Berufseinsteigerin, lieber Berufseinsteiger in den Lehrberuf,
alle fachdidaktischen, pädagogisch-psychologischen und supervisorischen Begleitangebote werden über LFB-Online ausgeschrieben und sind dort buchbar. Das ZSL schickt zudem das landesweite Programm zur „fachdidaktischen Begleitung der Berufseingangsphase“ an Ihre Schulleitungen. Fragen Sie bitte an Ihrer Schule vor Ort nach.
Bei Interesse und Anliegen zum Entwicklungsfeld ZWEI („Individuelle Beratung im Handlungsfeld Unterricht“) können Sie selbstverständlich direkt mit den Ansprechpersonen der Fächer am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg Kontakt aufnehmen.
Einen ersten überschriftartigen Überblick über Themen der Entwicklungsfelder EINS („Reflexion und (Weiter-) Entwicklung der fachdidaktischen Praxis“) und DREI („Pädagogisch-psychologische Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit im Alltag“), die am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gym) angeboten werden, erhalten Sie, wenn Sie den BEP-Benachrichtigungsservice abonnieren.
Sollten Sie bei der Suche nach Fortbildungsangeboten weder über LFB-Online, noch bei Ihrer Schulleitung, noch in der Übersicht der Angebote zu den Entwicklungsfeldern 1 bis 3 fündig werden, nehmen Sie gerne mit Frau Kristina Tönz (ZSL-RS Freiburg) oder Herrn Jörg Wieczorek (Gym-SAF Freiburg) Kontakt auf. Frau Tönz und Herr Wieczorek sammeln Ihre Fortbildungswünsche und bemühen sich, ein Angebot für Sie zu finden.
Wünschen Sie ferner automatisch über Fortbildungen für Berufseinsteiger/innen im Bereich der ZSL-Regionalstelle Freiburg informiert zu werden, dann abonnieren Sie unseren BEP+F-Benachrichtigungsservice. Sie erhalten von uns Hinweise auf Fortbildungen in den oben beschriebenen Entwicklungsfeldern 1 bis 3 für Berufseinsteiger/innen. Diesen Benachrichtigungsservice können Sie jederzeit wieder abbestellen.
Explizit sei an dieser Stelle auch auf das BEP-Angebot „Erfolgreich und gesund starten in den Lehrberuf“ im Rahmen der Förderung der Lehrergesundheit hingewiesen.
Kontakt:
Kristina Tönz (Kontakt an der ZSL-Regionalstelle Freiburg); E-Mail: Kristina.Toenz@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Jörg Wieczorek (BEP-Organisation am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gym)); E-Mail: joerg.wieczorek@doz.seminar-fr.de
aktualisiert: 17.05.2022