Begleitung in der Berufseingangsphase im Rahmen der Gesundheitsförderung für Lehrkräfte
Dieses Angebot richtet sich an die Kolleginnen und Kollegen der Einstellungsjahrgänge 2025/26, 2024/25, 2023/24 und 2022/23 von Gymnasien aus dem Bereich der ZSL-Regionalstelle Freiburg.
- Warum eine spezifische Fortbildung in dieser Phase?
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Weichen der professionellen Entwicklung von Lehrkräften in den ersten Berufsjahren gestellt werden und prägend für die gesamte Berufsbiographie sind. Auch die KMK - Kommission Lehrerbildung sieht die Berufseingangsphase als „die entscheidende Phase in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften“ (E. Terhart: Perspektiven der Lehrerbildung, S. 28). Daher ist eine Fortbildung zur Förderung der Professionalisierung in dieser Phase besonders sinnvoll. Sie können lernen, Ihre beruflichen Kompetenzen zu vertiefen und - da Sie selbst Ihre wichtigste Ressource sind - Ihre Selbstkompetenz zu erweitern.
- Was können die Teilnehmer/innen bei dieser Fortbildung erwarten?
Themen, die Sie in den ersten Berufsjahren besonders beschäftigen und herausfordern. Nach dem Prinzip der Teilnehmer/innen-Orientierung werden die Themen mit Ihnen abgestimmt: Z.B. Meine Rollen als Lehrer/in reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen, professionell kommunizieren und kooperieren, Konflikte konstruktiv lösen, pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen, schulische Unterstützungssysteme kennen und nutzen, Schule als System mitgestalten, gesund bleiben im Lehrberuf durch gutes Selbstmanagement.
Austausch mit Kolleg/innen, die in derselben beruflichen Phase stehen. So können Sie Ihren Berufsalltag mit der notwendigen Distanz betrachten und bewusst eigene Entscheidungen treffen, wie Sie ihn zukünftig gestalten wollen.
Themenbezogene kurze Theorieteile (Inputs) bei jeder Veranstaltung und anschließende Anwendung auf Ihre Praxisbeispiele mit dem Ziel den Blick für die eigenen Stärken (Ressourcen) zu schärfen und förderlich mit Schwächen (mögliche Stolpersteine/Fallen) umzugehen.
Anwendung des Gelernten im Alltag und anschließende Reflexion des Erfolges bei jeder Folgeveranstaltung.
Entwicklung einer individuellen beruflichen Perspektive.
- Was wird von Ihnen erwartet?
Regelmäßige Anwesenheit
Bereitschaft den eigenen Berufsalltag zu reflektieren und sich darüber mit anderen Teilnehmer/innen auszutauschen
Offenheit für neue Erfahrungen
- Welche Rahmenbedingungen erwarten Sie?
6 Tage über das Schuljahr verteilt, davon
2 Doppeltage mit Übernachtung im Bildungshaus Kloster St. Ulrich und 2 Samstage während der Schulzeit an Schulen der Teilnehmer/innen.
ein erfahrenes Leitungsteam
ein Abschlusszertifikat
Sind Sie interessiert?Dann können Sie uns und unsere Arbeitsmethoden unverbindlich bei einem „Schnuppertreffen“ kennen lernen. Termin: Dienstag, 21.07.2025 um 19:00 Uhr (Dauer ca. 1h) Ort: Online (Den Link zur Online-Veranstaltung erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung als Mailantwort auf eine Interessensmeldung an das Leitungsteam.) Für die Teilnahme am „Schnuppertreffen“ ist keine Anmeldung erforderlich! Wünschen Sie automatisch über die Fortbildungsreihe informiert zu werden, Bitte beachten Sie weiter unten die organisatorischen Einzelheiten der Fortbildungsreihe! Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen, Agnes Deville und Jörg Wieczorek (Leitungsteam)
Astrid Müller (verantwortlich für die Fortbildungsreihe an der ZSL-Regionalstelle Freiburg) |
Organisatorische Einzelheiten
Maximale Teilnehmerzahl: 17 Personen. Bei der Auswahl werden Tandems von einer Schule bevorzugt.
Ort / Termine: Die Veranstaltung wird an 2 Doppeltagen mit Übernachtung im Bildungshaus Kloster St. Ulrich (10. bis 11.11.2025 und 28. bis 29.04.2026), sowie an 2 Samstagen an Schulen der Teilnehmer/innen durchgeführt.
Leitungsteam:
Agnes Deville, Lehrerin am Kreisgymnasium Bad Krozingen, Fachleiterin für Pädagogik / Pädagogische Psychologie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (GymSoP).
Jörg Wieczorek, Lehrer am Scheffel-Gymnasium Lahr, Bereichsleiter für Pädagogik / Pädagogische Psychologie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (GymSoP).
Anmeldung:
Die Anmeldung ist auch zu Beginn des Schuljahres 2025/26 noch möglich. Sie erfolgt
- für Lehrkräfte an staatlichen Schulen über LFB-Online (272G7),
- für Lehrkräfte an Privatschulen über die Ansprechperson der ZSL-Regionalstelle.
Mit Ihrer Anmeldung melden Sie sich verbindlich für die gesamte Veranstaltungsreihe mit Übernachtung im Bildungshaus Kloster St. Ulrich an.
Kontakt:
- bei inhaltlichen Rückfragen
Agnes Deville (Lehrgangsleitung); E-Mail: agnes.deville[at]doz.seminar-fr.de
Jörg Wieczorek (Lehrgangsleitung); E-Mail: joerg.wieczorek[at]doz.seminar-fr.de
- bei organisatorischen Fragen
Astrid Müller (Kontakt an der ZSL-Regionalstelle Freiburg); E-Mail: Astrid.Mueller[at]zsl-rs-fr.kv.bwl.de ; Telefon: 0761/59554-258.