Der Ausbildungspersonalrat
Die Mitglieder der Ausbildungspersonalräte repräsentieren die Studienreferendare/-innen des jeweils eigenen Jahrgangs. Darüber hinaus vertreten sie als gemeinsames Gremium aus zwei Jahrgängen (immer im Sommerhalbjahr) auch Referendare/-innen des vorhergehenden bzw. nachfolgenden Kurses.
Die Aufgaben im Überblick:
- Anlaufstelle sein: weiterführende Kontakte kennen (Mediation, ÖPR, Seminarleitung, Supervision, …), beraten, Weiterleitung von allgemeinen Problemen an Seminarleitung
- Kontakt halten zu Kurssprecher, Seminarleitung, ÖPR, Bereichsleitung, externe Ansprechpartner
- Anliegen der Referendare/-innen bei Seminarkonferenzen vertreten
- Strukturelle Probleme aus den einzeln vorgebrachten Problemen erkennen und zusammen mit der Seminarleitung Lösungen entwickeln
- Monitoring des korrekten Ablaufs der Kurs-Evaluationen als Teil der Qualitätssicherung
- Organisatorische Aufgaben den Jahrgang betreffend: Abschlussfeier, Partys, Grillfest –› Kasse
Insgesamt kontrolliert und arbeitet der APR daran, dass die Ausbildung an Seminar und Schule alle Referendare/-innen in ihrer professionellen Entwicklung in höchstem Maße unterstützt (z.B. durch hohe Qualität der Seminarveranstaltungen, große Kompetenz der Betreuer an der Schule, möglichst geringe Belastung). Dieses Anliegen, den angehenden Lehrkräften die beste Ausbildung zu ermöglichen, ist selbstverständlich ein ebenso großes Anliegen der Seminarleitung.
Mitgliederübersicht und Kontakt zu den Ausbildungspersonalräten finden sich über die jeweiligen Kursseiten im Intranet.